Kasseler Gartenbautage
Die KASSELER GARTENBAUTAGE sind eine zweitägige Fortbildungsveranstaltung und Fachtagung für Gärtner und am Gartenbau Interessierte, die im jährlichen Rhythmus organisiert wird. Sie findet im Rahmen der Landwirtschaftliche Woche Nordhessen im Januar statt, in der Regel am ersten Dienstag und Mittwoch nach den Hessischen Schulferien (Abweichungen möglich).
NEUE MITGLIEDER und GÄSTE sind HERZLICH WILLKOMMEN!
Veranstalter:
Verein ehemaliger Gartenbauschüler Kassel-Oberzwehren, Freunde und Förderer (VeGO-Kassel) und AG Landwirtschaftliche Woche Nordhessen e.V.
Förderer:
Unser Dank gilt der Stiftung zur Förderung der Land- und Forstwirtschaft in Hessen.
Veranstaltungsort:
Stadthalle Baunatal (Friedrich-Ebert-Allee 1, 34225 Baunatal)
Termin:
– 2023: Mi 11. Januar und Do 12. Januar
– 2024: Termin wird zeitnah bekannt gegeben
Anmeldung:
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung (dieter.levin-schroeder@llh.hessen.de) und Einzahlung der Teilnahmegebühr auf das Vereinskonto des VeGO-Kassel. (Änderungen aufgrund von Corona vorbehaltene)
Teilnahmegebühr:
– 25 € für einen Tag / 40 € für beide Tage
– Kostenfrei für Vereinsmitglieder, Auszubildende und Schüler
PROGRAMM 2023
30. Kasseler Gartenbautage
Die aktuelle Situation in der Corona-Pandemie hat es zugelassen, dass die Kasseler Gartenbautage im Januar 2023 wieder wie gewohnt als Präsenzveranstaltung stattfinden könnten. Das Programm finden Sie im Folgenden. Fehler vorbehalten.
Mittwoch 11. Januar 2023
Zeit | Thema | Referent:in |
---|---|---|
9:30 – 9:45 | Eröffnung und Begrüßung | Andreas Sandhäger, Direktor des LLH Kassel Frank Hartmann, 1. Vorsitzender des VeGO-Kassel |
9:45 – 10:30 | – Sicherheit beim Pflanzenschutz:Körperschutz – Klimawandel – Arbeiten bei Hitze und Sonneneinstrahlung | Beate Hegemann, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (Bereich Prävention) |
10:30 – 10:45 | PAUSE | |
10:45 – 11:30 | Trockenresistente Obstunterlagen | Eberhard Walther; Beratungsteam Gartenbau, LLH Kassel |
11:30 – 12:15 | Projekt Klimawandel – Hilfen bei der Kundenberatung bei veränderten Wachstumsbedingungen | Tanja Matschinsky, Projektmitarbeiterin „Klimaanpassungen“ an der Hessischen Gartenakademie, Geisenheim |
12:15 – 13:30 | MITTAGSPAUSE | |
13:30 – 14:00 | Mikroplastik im Gartenbau | Heinrich Beltz, Versuchsleiter Baumschule, LWK Niedersachsen; LVG Bad Zwischenahn |
14:00 – 14:30 | Torfersatz im Gartenbau – Stand der Dinge | Heinrich Beltz, Versuchsleiter Baumschule, LWK Niedersachsen; LVG Bad Zwischenahn |
14:30 – 14:45 | PAUSE | |
14:45 – 15:30 | Neues über Rhododendron | Heinrich Beltz, Versuchsleiter Baumschule, LWK Niedersachsen; LVG Bad Zwischenahn |
Donnerstag 12. Januar 2023
Zeit | Thema | Referent:in |
---|---|---|
9:30 – 9:45 | Begrüßung, Eröffnung; Bericht von der Vollversammlung des VeGO | Frank Hartmann, 1. Vorsitzender des VeGO-Kassel |
Schwerpunkt: Klimawandel – was kann der Gärtner tun? | ||
9:45 – 10:30 | Stadtbäume im Klimawandel | Volker Lange, Umwelt- und Gartenamt der Stadt Kassel |
10:30 – 11:15 | ArborFlow – Entwässerung durch Baumstandorte? | Warren Myatt, Firma Greenleaf, Reichshof-Hunsheim |
11:15 – 11:30 | PAUSE | |
11:30 – 12:30 | Anpassungsstrategien von Stadtbaumarten an Dürre- und Hitzeperioden | Prof. Dr. Andreas Roloff, Technische Universität Dresden (TU Dresden), Institut für Forstbotanik und Forstzoologie |
12:30 – 13:30 | MITTAGSPAUSE | |
13:30 – 14:15 | – Sicherheit beim Pflanzenschutz: Körperschutz – Klimawandel – Arbeiten bei Hitze und Sonneneinstrahlung | Beate Hegemann, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (Bereich Prävention) |
14:15 – 14:30 | PAUSE | |
14:30 – 15:30 | Standortangepasste Bewässerung öffentlicher Grünflächen als Beitrag zur Klimamäßigung im öffentlichen Raum | Nikolai Kendzia, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim |